Berufsbild

Die Aufgabe des BLT besteht darin, die Qualität bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb bzw. beim Erwerb von Rechenkompetenzen haben, zu sichern. Das Berufsbild soll daher als Leitlinie für die Ausübung des Berufs dienen:

Es beinhaltet eine umfassende Ausbildung und stetige Fortbildung hinsichtlich der folgenden Kriterien:

  • Ganzheitliche Betrachtung des Kindes/Jugendlichen in seiner jeweiligen Lebens- und Lernsituation
  • Aufklärung und Information über Legasthenie/LRS, Dyskalkulie/Rechenschwäche
  • Pädagogische Diagnostik nach normierten Verfahren
  • Evidenzbasierte Förderung in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Erstellung, Durchführung und Evaluation von Förderplänen
  • Therapeutisch-funktionelle Übungen bzw. Wahrnehmungstraining je nach Erfordernis
    als ergänzende Maßnahmen
  • Stärkung des Selbstbildes und Selbstbewusstseins des betroffenen Kindes
  • Information und Beratung für Betroffene, deren Angehörige und Pädagogen*innen in Hinblick auf Lernschwierigkeiten, im Speziellen bei LRS/Rechenschwäche
  • Gespräche und Abstimmung mit den Bildungseinrichtungen und Pädagogen*innen
  • Auch die kompetente Begleitung von erwachsenen Betroffenen kann Teil der Tätigkeit sein